Datenschutzerklaerung

Wir, die Applause GmbH, stellen die deutsche, spanische und französische Applause-Website unter den Webadressen www.applause.com/de, www.applause.com/es und www.applause.com/fr bereit. Im Zusammenhang mit den Websites und den auf den Websites bereitgestellten Angeboten verarbeiten wir personenbezogene Daten.

Im Zusammenhang mit unseren betrieblichen Tätigkeiten verarbeiten wir außerdem personenbezogene Daten unserer (potentiellen) Geschäftspartner und deren Mitarbeiter.

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

In Abschnitt A dieser Datenschutzinformationen finden Sie Informationen über den für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen und den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen.

In Abschnitt B erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogenen Daten im Rahmen der Website.

In Abschnitt C erhalten Sie außerdem Informationen über die Verarbeitung personenbezogenen Daten unserer (potentiellen) Geschäftspartner und deren Mitarbeiter.

In Abschnitt D finden Sie detailliertere Informationen über den Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Technologien.

In Abschnitt E erhalten Sie außerdem Informationen über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Die in diesen Datenschutzinformationen verwendeten datenschutzrechtlichen Fachbegriffe haben die in der Datenschutz-Grundverordnung zugrunde gelegte Bedeutung. Detailliertere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt F.

In Abschnitt G finden Sie Informationen zu Stand und Änderungen dieser Datenschutzinformationen.

Inhaltsverzeichnis

A. Informationen über den Verantwortlichen.

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen.

II. Name und Kontaktdaten des Vertreters des Verantwortlichen.

III. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen.

B. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Website

I. Informatorische Nutzung der Website.

II. Nutzung von Online-Kontaktformularen.

III. Nutzung von Online-Bewerbungsformularen.

IV. Einsatz von Web-Analyse-Technologien.

V. Einsatz von Web-Tracking-Technologien.

C. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer (potentiellen) Geschäftspartner und deren Mitarbeiter

D. Informationen über den Einsatz von Cookies.

E. Informationen über Rechte der betroffenen Personen.

I. Recht auf Auskunft.

II. Recht auf Berichtigung.

III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

V. Recht auf Datenübertragbarkeit.

VI. Recht auf Widerspruch.

VII. Recht auf Widerruf von Einwilligungen.

VIII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

F. Informationen zu den in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Fachbegriffen der Datenschutz-Grundverordnung.

G. Stand und Änderung dieser Datenschutzinformationen.

A. Informationen über den Verantwortlichen

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Applause GmbH
Obentrautstr. 72, 10963 Berlin, Deutschland
+49 30 57700400
E-Mail: PrivacyDPO@Applause.com
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen

Applause Datenschutzbeauftragter: Heather Levy Sigel
c/o Applause GmbH, Obentrautstr. 72, 10963 Berlin, Deutschland
PrivacyDPO@applause.com
+49 30 57700400

B. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Website

I. Informatorische Nutzung der Website

Bei der rein informatorischen Nutzung der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Website. Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur werden diese Informationen außerdem temporär in einem sog. Webserver-Logfile gespeichert.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Kategorien personenbezogener Da-ten, die verarbeitet werden Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind Quellen der Daten Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten Speicherdauer
HTTP-Daten.

Protokolldaten, die beim Aufruf der Website über das Hypertext Trans-fer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen.

Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor be-suchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.

Nutzer der Website.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich o-der vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erfor-derlich. Es besteht keine Verpflich-tung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgeru-fenen Inhalte der Website nicht be-reitstellen.

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffe-nen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheits-relevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Fall eines sicherheitsrele-vanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsre-levanten Ereignisses gespei-chert.

2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Zweck der Verarbeitung der per-sonenbezogenen Daten Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Automatisierte Entscheidungsfin-dung Rechtsgrundlage und ggf. berech-tigte Interessen Empfänger

Bereitstellung der durch den Nut-zer aufgerufenen Inhalte der Website:

Hierzu werden Daten temporär auf unserem Webserver verar-beitet.

HTTP-Daten. Es findet keine automatisierte Ent-scheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website.

Hosting-Provider.

Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, ins-besondere zur Feststellung, Besei-tigung und beweissicheren Doku-mentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen):

Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf unserem Webs-erver gespeichert und ausgewer-tet.

HTTP-Daten. Es findet keine automatisierte Ent-scheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und be-weissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).

Hosting-Provider.

3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Or-ganisationen

Empfänger Rolle des Empfängers Sitz des Empfängers Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Über-mittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen

Hosting-Provider:

Applause App Quality, Inc.100 Pennsylvania Ave., Framingham, MA 01701 USA

Amazon Web Services, Inc. 410 Terry Avenue North Seattle WA 98109 USA

Auftragsverarbeiter USA.

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

II. Nutzung von Online-Kontaktformularen

Auf der Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über Kontaktformulare mit uns in Kontakt zu treten. Wir verarbeiten die von Ihnen in den Kontaktformularen mitgeteilten Informationen zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Gegebenenfalls speichern wir die Informationen außerdem zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten.

Bei der Nutzung der Kontaktformulare auf der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der Kontaktformulare auf der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Formulars eingesetzten IT-Infrastruktur.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind Quellen der Daten Verpflichtung zur Bereitstellung der DatenVerpflichtung zur Bereitstellung der Daten SpeicherdauerSpeicherdauer
Kontaktformular-HTTP-Daten.

Protokolldaten, die beim Aufruf von Bewerbungsformularen auf der Website über das Hypertext Trans-fer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen.

Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor be-suchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.

Nutzer der Website.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich o-der vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erfor-derlich. Es besteht keine Verpflich-tung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgeru-fenen Inhalte der Website nicht be-reitstellen.

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffe-nen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheits-relevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Fall eines sicherheitsrele-vanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsre-levanten Ereignisses gespei-chert.

Kontaktformular-Daten.

Daten, die Sie uns in Kontaktformu-laren der Website mitteilen.

Hierzu zählen Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land, E-Mail-Adresse, Ihre Anfrage, Ihre Nach-richt (erforderlich), Telefonnum-mer, Bestellnummer (freiwillig).

Nutzer der Website.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich o-der vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erfor-derlich. Es besteht keine Verpflich-tung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten können wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten.

Daten werden bis zur Erledigung Ihres Anliegens gespeichert.

Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie uns die Daten mitgeteilt haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzlichen, insbesondere handels- und steuerrechtlichen, Aufbewahrungspflichten bestehen.

2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Automatisierte Entscheidungsfindung Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen Empfänger

Bereitstellung unserer Bewer-bungsformulare auf der Website:

Hierzu werden Daten temporär auf unserem Webserver verar-beitet.

Kontaktformular-HTTP-Daten. Es findet keine automatisierte Ent-scheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website.

Hosting-Provider.

Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Formu-lars eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Be-seitigung und beweissicheren Do-kumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen):

Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf unserem Webs-erver gespeichert und ausgewer-tet.

Kontaktformular-HTTP-Daten. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Formulars eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und be-weissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).

Hosting-Provider.

Bearbeitung Ihres Anliegens.

Falls Ihre Bewerbung andere Un-ternehmen der Applause-Gruppe betrifft, kann das die Weiterlei-tung Ihrer Bewerbung an das je-weilige Applause-Unternehmen beinhalten.

Kontaktformular-Daten. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Soweit Ihre Anfrage einen Ver-trag betrifft, dessen Vertragspar-tei Sie sind, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen be-trifft:

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Andernfalls:

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

In diesem Fall ist unser berechtig-tes Interesse die Bearbeitung Ih-res Anliegens.

Kundendatenbank-Provider,

Applause-Unternehmen.

Speicherung und Verarbeitung zu Beweiszwecken zur etwaigen Gel-tendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprü-chen. Kontaktformular-Daten. Es findet keine automatisierte Ent-scheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan-sprüchen.

Kundendatenbank-Provider.

Aufbewahrung von Daten zur Er-füllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten.

Je nach Art der Unterlagen kön-nen handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB).

Kontaktformular-Daten. Es findet keine automatisierte Ent-scheidungsfindung statt.

Soweit die Aufbewahrung zur Er-füllung gesetzlicher Verpflichtun-gen aus dem Recht der EU oder der Mitgliedsstaaten der EU er-forderlich ist, ist die Rechtsgrund-lage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).

Soweit die Aufbewahrung zur Er-füllung anderer Gesetze und/oder Vorschriften erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Ab-satz 1 Buchstabe f der Daten-schutz-Grundverordnung (Inte-ressenabwägung). Unser berech-tigtes Interesse ist die Erfüllung der jeweiligen Gesetze und/oder Vorschriften.

Kundendatenbank-Provider.

3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen

Empfänger Rolle des Empfängers Sitz des Empfängers Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen

Hosting-Provider:

Applause App Quality, Inc.100 Pennsylvania Ave., Framingham, MA 01701 USA

Amazon Web Services, Inc.410 Terry Avenue North Seattle WA 98109 USA

Auftragsverarbeiter. USA.

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

Kundendatenbank-Provider:

Applause App Quality, Inc.100 Pennsylvania Ave., Framingham, MA 01701 USA

Salesforce.com, Inc.The Landmark @ One Market. Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA

Marketo, Inc. 901 Mariners Island Boulevard, Suite #500 (Reception), San Mateo, CA 94404 USA

Auftragsverarbeiter. USA.

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

Applause-Unternehmen:

Applause App Quality UK Ltd.3rd Floor 12 Gough Square, London, England, EC4A 3DW UK

Verantwortlicher. UK.

Applause-Unternehmen:

Applause App Quality, Inc.100 Pennsylvania Ave., Framingham, MA 01701 USA

Verantwortlicher. USA.

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

III. Nutzung von Online-Bewerbungsformularen

Auf der Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über Bewerbungsformulare mit uns in Kontakt zu treten. Wir verarbeiten die von Ihnen in den Kontaktformularen mitgeteilten Informationen zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Gegebenenfalls speichern wir die Informationen außerdem zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Bei der Nutzung der Bewerbungsformulare auf der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der Bewerbungsformulare auf der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Formulars eingesetzten IT-Infrastruktur.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind Quellen der Daten Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten Speicherdauer
Bewerbungsformular-HTTP-Daten.

Protokolldaten, die beim Aufruf von Bewerbungsformularen auf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen.

Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.

Nutzer der Website.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich o-der vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erfor-derlich. Es besteht keine Verpflich-tung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir Ihre Bewer-bung möglicherweise nicht bearbei-ten.

24 Monate.
Bewerbungsformular-Daten.

Daten, die Sie uns in Bewerbungs-formularen der Website mitteilen.

Hierzu zählen die Informationen, die Sie in der jeweiligen Bewerbung auf der Website bereitstellen. Dazu können insbesondere zählen: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschreiben, zu-sätzliche Informationen, Links zu Ihren Profilen in sozialen Netzwer-ken (z.B. LinkedIn, Facebook).

Nutzer der Website.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich o-der vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erfor-derlich. Es besteht keine Verpflich-tung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir Ihre Bewer-bung möglicherweise nicht bearbei-ten.

Zumindest für die Dauer des Bewerbungsprozesses. Nach Abschluss des Bewerbungs-prozesses für maximal 3 Mo-nate, es sei denn, der Bewer-ber hat einer längeren Spei-cherung zugestimmt, um über zukünftige mögliche of-fene Stellen informiert zu werden.

2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Automatisierte Entscheidungsfindung Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen Empfänger

Bereitstellung unserer Bewer-bungsformulare auf der Website:

Hierzu werden Daten temporär auf unserem Webserver verar-beitet.

Bewerbungsformular-HTTP-Daten. Es findet keine automatisierte Ent-scheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website.

Bewerbungsmanagement-Provider.

Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Formu-lars eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Be-seitigung und beweissicheren Do-kumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen):

Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf unserem Webs-erver gespeichert und ausgewer-tet.

Bewerbungsformular-HTTP-Daten. Es findet keine automatisierte Ent-scheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Formulars eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und be-weissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).

Bewerbungsmanagement-Provider.

Bearbeitung Ihres Bewerbung.

Falls Ihre Bewerbung andere Un-ternehmen der Applause-Gruppe betrifft, kann das die Weiterlei-tung Ihrer Bewerbung an das je-weilige Applause-Unternehmen beinhalten.

Bewerbungsformular-Daten. Es findet keine automatisierte Ent-scheidungsfindung statt. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der be-troffenen Person).

Bewerbungsmanagement-Provider,

Applause-Unternehmen.

Speicherung und Verarbeitung zu Beweiszwecken zur etwaigen Gel-tendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprü-chen. Bewerbungsformular-Daten. Es findet keine automatisierte Ent-scheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan-sprüchen.

Bewerbungsmanagement-Provider.
Aufbewahrung von Daten zur Er-füllung gesetzlicher Aufbewah-rungspflichten. Bewerbungsformular-Daten. Es findet keine automatisierte Ent-scheidungsfindung statt.

Soweit die Aufbewahrung zur Er-füllung gesetzlicher Verpflichtun-gen aus dem Recht der EU oder der Mitgliedsstaaten der EU er-forderlich ist, ist die Rechtsgrund-lage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).

Soweit die Aufbewahrung zur Er-füllung anderer Gesetze und/oder Vorschriften erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Ab-satz 1 Buchstabe f der Daten-schutz-Grundverordnung (Inte-ressenabwägung). Unser berech-tigtes Interesse ist die Erfüllung der jeweiligen Gesetze und/oder Vorschriften.

Bewerbungsmanagement-Provider.

3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen

Empfänger Rolle des Empfängers Sitz des Empfängers Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen

Bewerbungsmanage-ment-Provider:Applause App Quality, Inc.100 Pennsylvania Ave., Framingham, MA 01701USA

Hirebridge, LLC3200 N University Dr #214 Coral Springs, FL 33065 USA

Auftragsverarbeiter. USA.

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

Applause-Unternehmen:

Applause App Quality UK Ltd.3rd Floor 12 Gough Square, London, England, EC4A 3DW UK

Verantwortlicher. UK.

Applause-Unternehmen:

Applause App Quality, Inc.100 Pennsylvania Ave., Framingham, MA 01701 USA

Verantwortlicher. USA.

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

IV. Einsatz von Web-Analyse-Technologien

Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir Web-Analyse-Technologien ein, um das Nutzungsverhalten auf unserer Website zur Verbesserung der Website und zur besseren Erreichung von Zielen der Website (z. B. Vermehrung von Seitenaufrufen) zu erfassen und zu analysieren.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind Quellen der Daten Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten Speicherdauer
Google AdWords-HTTP-Daten.

Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Websi-te verwendeten Web-Tracking-Werkzeugs Google AdWords über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen.

Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Re-ferrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.

Nutzer der Website.

Bereitstellung ist nicht gesetzlich o-der vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erfor-derlich. Es besteht keine Verpflich-tung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Weba-nalyse mittels Google Analytics vor-nehmen.

Auf dieser Website ist für den Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird.

Andere HTTP-Daten werden für 26 Monate gespeichert.

Google Analytics-Profil-Daten.

Daten, die durch das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics gene-riert und in pseudonymen Nut-zungsprofilen gespeichert werden.

Hierzu zählen, eindeutige ID zu (Wieder-)Erkennung wiederkeh-render Besucher, Informationen über die Nutzung der Website, ins-besondere Seitenaufrufe, Aufruf-häufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten.

Eigenständig generiert. 26 Monate.

2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Automatisierte Entscheidungsfindung Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen Empfänger

Verbesserung der Website und bessere Erreichung von Zielen der Website (z. B Vermehrung von Seitenaufrufen).

Hierzu wird das Verhalten von Nutzern auf unserer Website erfasst und in pseudonymisierter Form analysiert. Nutzer der Website werden in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Ziel des Verfahrens ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer kommen, welche Bereiche auf der Website aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden.

Hierzu setzen wir das von Google angebotene Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics ein.

Google Analytics-HTTP-Daten, Google Analytics-Profil-Daten. Es findet keine automatisierte Ent-scheidungsfindung statt. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung). Web-Analyse-Provider.

3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen

Empfänger Rolle des Empfängers Sitz des Empfängers Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen

Web-Analyse-Provider:

Applause App Quality, Inc.100 Pennsylvania Ave., Framingham, MA 01701 USA

Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Auftragsverarbeiter. USA

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

V. Einsatz von Web-Tracking-Technologien
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir auf der Website Web-Tracking-Technologien ein, um mittels Cookies (→ Abschnitt D dieser Datenschutzinformationen) das Nutzungsverhalten auf unserer Website für Zwecke des (Conversion-)Tracking und (Re-)Targeting zu erfassen und zu analysieren.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind Quellen der Daten Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten Speicherdauer
Google AdWords-HTTP-Daten.

Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Websi-te verwendeten Web-Tracking-Werkzeugs Google AdWords über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen.

Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Re-ferrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.

Nutzer der Website.

Bereitstellung ist nicht gesetz-lich oder vertraglich vorge-schrieben oder für einen Ver-tragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflich-tung zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstel-lung der Daten können wir kein Web-Tracking mittels Google AdWords vorneh-men.

30 Tage
Google AdWords-Profil-Daten.

Daten, die durch das Web-Tracking-Werkzeug Google AdWords generiert und in pseudonymen Nutzungsprofilen gespeichert werden.

Hierzu zählen eine eindeutige ID zu (Wieder-)Erkennung wiederkehrender Besucher, Informati-onen über die Nutzung der Website, insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten.

Eigenständig generiert. 30 Tage

2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Automatisierte Entscheidungsfindung Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen Empfänger

Besuchsaktionsauswertung (Conversion-Tracking):

Hierzu wird das Verhalten von Nutzern auf unserer Website erfasst und in pseudonymisierter Form analysiert. Nutzer der Website werden in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Ziel des Verfahrens ist es, die Effektivität zu messen, mit der ein adressierter Personenkreis dazu bewogen wird, gewünschte Aktionen durchzuführen.

<=”” td=””>

Google AdWords-HTTP-Daten, Google AdWords-Profil-Daten. Es findet keine automatisierte Ent-scheidungsfindung statt. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung). Web-Tracking-Provider.

Gezielte werbliche Ansprache der Nutzer der Website ((Re-)Targeting):

Hierzu wird das Verhalten von Nutzern auf unserer Website erfasst und in pseudonymisierter Form analysiert. Nutzer der Website werden in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website oder einer anderen Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Ziel des Verfahrens ist es, einen Nutzer, der bereits ein Interesse für eine Website oder ein Produkt gezeigt hat, erneut auf diese Website oder das Produkt aufmerksam zu machen, um die Werberelevanz und somit die Klick- und Konversionsrate (z.B. Bestellquote) zu steigern.Hierzu setzen wir das von Google angebotene Web-Tracking-Werkzeug Google AdWords ein.

Google AdWords-HTTP-Daten, Google AdWords-Profil-Daten. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung). Web-Tracking-Provider.

3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen

Empfänger Rolle des Empfängers Sitz des Empfängers Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen

Web-Tracking-Provider:

Applause App Quality, Inc.100 Pennsylvania Ave., Framingham, MA 01701 USA

Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Auftragsverarbeiter. USA.

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

C. Informationen über die Verarbeitung personenbezogenen Daten unserer (potentieller) Geschäftspartner und deren Mitarbeiter

Im Zusammenhang mit unseren betrieblichen Tätigkeiten verarbeiten wir personenbezogene Daten potentieller Geschäftspartner (Leads), unserer bestehender Geschäftspartner und deren Mitarbeiter.

Geschäftspartner sind alle natürlichen oder juristischen Personen, mit denen wir geschäftliche Beziehungen unterhalten. Dazu gehören insbesondere unsere Kunden, Lieferanten und Vertriebspartner. Daten unserer Geschäftspartner können personenbezogene Daten sein, wenn es sich bei den Geschäftspartnern um natürliche Personen handelt. Um personenbezogene Daten handelt es sich außerdem bei Daten, die sich auf Mitarbeiter unserer Geschäftspartner beziehen.

Wir verarbeiten Daten potentieller Geschäftspartner (Leads), unserer bestehender Geschäftspartner und deren Mitarbeiter für folgende Zwecke:

  • Ermittlung potentieller Geschäftspartner (Leads) und Anbahnung von Geschäftsbeziehungen
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen einschließlich vorvertraglicher Kommunikation und Erstellung von Angeboten
  • Erfüllung von Verträgen mit unseren Geschäftspartnern einschließlich Rechnungstellung und Zahlungsabwicklung
  • Bereitstellung der webbasierten Applause Plattform für die Durchführung von Verträgen mit unseren Kunden, insbesondere für die vertragliche Kommunikation zwischen unseren Kunden, unseren Testern und uns im Zusammenhang mit unseren Testing- und Quality Services
  • Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der webbasierten Applause Plattform eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen):
  • Ordnungsgemäße Buchführung und Aufbewahrung zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten sowie zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, einschließlich Kooperation mit externen Rechtsanwälten
  • Kooperation mit externen Steuerberatern und/oder Wirtschaftsprüfern zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
  • Kooperation mit Aufsichtsbehörden, Gerichten und anderen öffentlichen Stellen zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
  • Geschäftsbeziehungsmanagement einschließlich der Kontaktaufnahme zur Information unserer Geschäftspartner und Pflege der Beziehung zu unseren Geschäftspartnern und Abstimmung unserer Leistungen auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Geschäftspartner

Im
Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind Quellen der Daten Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten Speicherdauer
Leaddaten Firma, Branche, Name, Funktion und geschäftliche Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) des Leads Leads

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

Im Falle einer Nichtbereitstellung ist jedoch die Anbahnung einer Geschäftsbeziehung unter Umständen nicht möglich.

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Leaddaten Firma, Branche, Name, Funktion und geschäftliche Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) des Leads (Bestehende) Geschäftspartner sonstige Dritte öffentlich zugängliche Quellen (z.B. Online-Auftritte, Branchenverzeichnisse)

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Stammdaten Firma, Registernummer, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Wirtschafts-Identifikationsnummer, Branche unserer Geschäftspartner Geschäftspartner Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.
Im Falle einer Nichtbereitstellung ist jedoch der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages unter Umständen nicht möglich.

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Stammdaten Kundennummer(n), Lieferantennummer(n) unserer Geschäftspartner Von uns generiert

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Identifikationsdaten Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten unserer Geschäftspartner Geschäftspartner

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

Im Falle einer Nichtbereitstellung ist jedoch der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages unter Umständen nicht möglich.

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Kontaktdaten Name, Funktion und betriebliche Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer) der Ansprechpartner bei unseren Geschäftspartnern Geschäftspartner

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

Im Falle einer Nichtbereitstellung ist jedoch der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages unter Umständen nicht möglich.

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Bankverbindungsdaten Kontoinhaber, Bankinstitut, IBAN, BIC unserer Geschäftspartner Geschäftspartner

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

Im Falle einer Nichtbereitstellung ist jedoch der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages unter Umständen nicht möglich.

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Kommunikationsdaten

Inhalte geschäftlicher Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern:

Insbesondere über unsere webbasierte Applause Plattform, E-Mail, Post, Telefax, Telefon,.

Geschäftspartner

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

Im Falle einer Nichtbereitstellung ist jedoch der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages unter Umständen nicht möglich.

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Kommunikationsdaten Umstände betrieblicher Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern, insbesondere Beteiligte, Zeitpunkt und Dauer. Von uns generiert

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Applause Plattform HTTP-Daten

Protokolldaten, die beim Aufruf unserer webbasierten Applause Plattform über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen:

Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.

Nutzer der webbasierten Applause Plattform

Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die webbasierte Applause Plattform nicht bereitstellen.

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Applause Plattform Login-Daten

Login-Daten, die für den Zugriff auf unsere webbasierten Applause Plattform verwendet werden.

Dazu zählen Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Passwort.

Nutzer der webbasierten Applause Plattform

Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die webbasierte Applause Plattform nicht bereitstellen.

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Vertragsdaten Informationen, die wir zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und/oder Erfüllung von Verträgen mit unseren Geschäftspartnern von unseren Geschäftspartnern erhalten Geschäftspartner

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

Im Falle einer Nichtbereitstellung ist jedoch der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages unter Umständen nicht möglich.

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Vertragsdaten Daten aus schriftlichen (einschließlich elektronischen) Vertragsdokumenten, die wir von unseren Geschäftspartnern erhalten Geschäftspartner

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

Im Falle einer Nichtbereitstellung ist jedoch der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages unter Umständen nicht möglich.

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Vertragsdaten Informationen, die wir zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und/oder Erfüllung von Verträgen mit unseren Geschäftspartnern gegebenenfalls von Dritten erhalten Dritte

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Vertragsdaten Daten aus schriftlichen (einschließlich elektronischen) Vertragsdokumenten, die wir erstellen Von uns generiert

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Rechnungsdaten Daten aus Rechnungen und Zahlungserinnerungen die wir von unseren Geschäftspartnern erhalten, insbesondere Datum, Rechnungsposten und Rechnungsbeträge Geschäftspartner

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

Im Falle einer Nichtbereitstellung ist jedoch eine Abrechnung unter Umständen nicht möglich.

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Rechnungsdaten Daten, die wir zu Abrechnungszwecken eigenständig generieren, insbesondere Inhalte der internen Zeiterfassung und Tätigkeitsberichte. Von uns generiert

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Rechnungsdaten

Daten aus Rechnungen und Zahlungserinnerungen die wir erstellen:

Insbesondere Datum, Rechnungsposten und Rechnungsbeträge

Von uns generiert

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Zahlungsdaten

Daten über Zahlungsvorgänge:

Insbesondere Datum und Zahlungsbeträge

Von uns generiert

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Protokolldaten Daten aus Protokollen über geschäftliche Inhalte von Terminen und Besprechungen mit unseren Geschäftspartnern, die wir zur Pflege der Geschäftsbeziehung anfertigen Von uns generiert

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Analysedaten Daten aus Analysen der geschäftlichen Struktur der Unternehmen unserer Geschäftspartner, die wir zur strategischen Ausrichtung unserer Geschäftsbeziehungen anfertigen Von uns generiert

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Umfragedaten Antworten auf unsere Umfragen zur freiwilligen Beurteilung der Geschäftsbeziehung aus Sicht des Geschäftspartners Geschäftspartner

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

Im Fall einer Nichtbereitstellung können wir keine Umfrageergebnisse dieses Geschäftspartners berücksichtigen. Dies hat ansonsten keine Auswirkung auf die Geschäftsbeziehung.

Wir speichern die Daten bis zur Erreichung der unten genannten Zwecke der Verarbeitung dieser Daten.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Automatisierte Entscheidungsfindung Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen Empfänger

Ermittlung potentieller Geschäftspartner (Leads) und Anbahnung von Geschäftsbeziehungen, einschließlich Herstellung eines Erstkontakts mit dem Ziel, eine geschäftliche Beziehung herzustellen:

Je nach potentiellem Geschäftspartner kooperieren wir für diese Zwecke mit anderen Applause Gesellschaften

Leaddaten Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Die Rechtsgrundlage für die Ermittlung potentieller Geschäftspartner und Anbahnung von Geschäftsbeziehungen ist grundsätzlich Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist der Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen.

Die Rechtsgrundlage für die Kontaktaufnahme zu Leads kann abhängig von den Umständen des jeweiligen Einzelfalls, insbesondere der Art des Erstkontakts zum jeweiligen Lead, entweder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen) oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung) sein. Unser berechtigtes Interesse ist der Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen.

Applause, Inc.

Applause UK

Kundenbeziehungsmanagement-Dienstleister

Kommunikations- und Kollaborations-Dienstleister

Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen einschließlich vorvertraglicher Kommunikation und Erstellung von Angeboten:

Je nach Art der Leistung kooperieren wir für diese Zwecke mit anderen Applause Gesellschaften.

Stammdaten

Kontaktdaten

Kommunikationsdaten

Vertragsdaten

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Sofern die betroffene Person unser (potentieller) Geschäftspartner ist, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen).

Sofern die betroffene Person nicht unser (potentieller) Geschäftspartner ist, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage unseres (potentiellen) Geschäftspartners erfolgen.

Applause, Inc.

Applause UK

Kundenbeziehungsmanagement-Dienstleister

Kommunikations- und Kollaborations-Dienstleister

Versand-Dienstleister

Erfüllung von Verträgen mit unseren Geschäftspartnern einschließlich vertraglicher Kommunikation, Leistungsaustausch, Rechnungstellung und Zahlungsabwicklung:

Je nach Art der Leistung kooperieren wir für die Erfüllung von Verträgen mit anderen Applause Gesellschaften.

Stammdaten

Kontaktdaten

Bankverbindungsdaten

Kommunikationsdaten

Vertragsdaten

Rechnungsdaten

Zahlungsdaten

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Sofern die betroffene Person unser Geschäftspartner ist, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen).

Applause, Inc.

Applause UK

Kundenbeziehungsmanagement-Dienstleister

Kommunikations- und Kollaborations-Dienstleister

Versand-Dienstleister

Rechnungs- und Zahlungsabwicklungs-Dienstleister

Bank

Bereitstellung der webbasierten Applause Plattform für die Durchführung von Verträgen mit unseren Kunden, insbesondere für die vertragliche Kommunikation zwischen unseren Kunden, unseren Testern und uns im Zusammenhang mit unseren Testing- und Quality Services

Applause Plattform HTTP-Daten,

Applause Plattform Login-Daten

Kommunikationsdaten

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Sofern die betroffene Person unser Geschäftspartner ist, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen).

Sofern die betroffene Person nicht unser Geschäftspartner ist, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Erfüllung des Vertrages mit unserem Geschäftspartner.

Hosting-Dienstleister
Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der webbasierten Applause Plattform eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen)

Applause Plattform HTTP-Daten

Applause Plattform Login-Daten

Kommunikationsdaten

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der webbasierten Applause Plattform eingesetzten IT-Infrastruktur. Hosting-Dienstleister
Ordnungsgemäße Buchführung und Aufbewahrung zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten

Stammdaten

Kontaktdaten

Bankverbindungsdaten

Kommunikationsdaten

Vertragsdaten

Rechnungsdaten

Zahlungsdaten

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung), insbesondere die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchführung und gesetzlicher, insbesondere berufs-, handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten.

Sofern die betroffene Person unser Geschäftspartner ist, ist die Rechtsgrundlage außerdem Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen).

Sofern die betroffene Person nicht unser Geschäftspartner ist, ist die Rechtsgrundlage außerdem Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Erfüllung des Vertrags mit unserem Geschäftspartner.

Buchführungs-Dienstleister
Aufbewahrung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Stammdaten

Kontaktdaten

Bankverbindungsdaten

Kommunikationsdaten

Vertragsdaten

Protokolldaten

Rechnungsdaten

Zahlungsdaten

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Buchführungs-Dienstleister

Kundenbeziehungsmanagement-Dienstleister

Kommunikations- und Kollaborations-Dienstleister

Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, einschließlich Kooperation mit externen Rechtsanwälten

Stammdaten

Kontaktdaten

Bankverbindungsdaten

Kommunikationsdaten

Vertragsdaten

Rechnungsdaten

Zahlungsdaten

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Gerichte

Rechtsanwälte

Kooperation mit externen Steuerberatern und/oder Wirtschaftsprüfern zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Stammdaten

Identifikationsdaten

Kontaktdaten

Bankverbindungsdaten

Kommunikationsdaten

Vertragsdaten

Rechnungsdaten

Zahlungsdaten

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)

Steuerberater

Wirtschaftsprüfer

Kooperation mit Aufsichtsbehörden, Gerichten und anderen öffentlichen Stellen zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Stammdaten

Kontaktdaten

Bankverbindungsdaten

Kommunikationsdaten

Vertragsdaten

Rechnungsdaten

Zahlungsdaten

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). Aufsichtsbehörden, Gerichte und andere öffentlichen Stellen

Geschäftsbeziehungsmanagement einschließlich der Kontaktaufnahme zur Information unserer Geschäftspartner und Pflege der Beziehung zu unseren Geschäftspartnern und Abstimmung unserer Leistungen auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Geschäftspartner.

Je nach Geschäftspartner kooperieren wir für diese Zwecke mit anderen Applause Gesellschaften

Stammdaten

Kontaktdaten

Kommunikationsdaten

Vertragsdaten

Protokolldaten

Analysedaten

Umfragedaten

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Die Rechtsgrundlage für das Geschäftsbeziehungsmanagement ist grundsätzlich Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Pflege und strategische Ausrichtung der Beziehung zu unseren Geschäftspartnern sowie die Abstimmung unserer Leistungen auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Geschäftspartner.

Die Rechtsgrundlage für die Kontaktaufnahme zur Information unserer Geschäftspartner kann abhängig von den Umständen des jeweiligen Einzelfalls, insbesondere der Art der Kontaktaufnahme, entweder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung) oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung) sein. Unser berechtigtes Interesse ist die Information unserer Geschäftspartner.

Applause, Inc.

Applause UK

Kundenbeziehungsmanagement-Dienstleister

Kommunikations- und Kollaborations-Dienstleister

Umfrage-Dienstleister

3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen

Empfänger Rolle des Empfängers Sitz des Empfängers Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen

Applause, Inc.:

Applause App Quality, Inc.
100 Pennsylvania Ave., Framingham
MA 01701
United States

Verantwortlicher USA

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

Applause UK:

Applause App Quality UK Ltd.
3rd Floor 12 Gough Square London, England,
EC4A 3DW
United Kingdom

Verantwortlicher UK

Steuerberater:

BERLINTAX Steuerberatungsgesellschaft OHG
Fasanenstraße 33
10719 Berlin
Deutschland

Verantwortlicher EU
Rechtsanwälte Verantwortlicher EU
Wirtschaftsprüfer Verantwortlicher EU
Aufsichtsbehörden, Gerichte und andere öffentliche Stellen Verantwortlicher EU
Versand-Dienstleister Verantwortlicher EU

Hosting-Dienstleister:

Applause App Quality, Inc.
100 Pennsylvania Ave., Framingham
MA 01701
United States

Unterauftragnehmer:

Amazon Web Services, Inc.
410 Terry Avenue North Seattle
WA 98109
United States

Auftragsverarbeiter USA

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

Buchführungs-Dienstleister:

Applause App Quality, Inc.
100 Pennsylvania Ave., Framingham
MA 01701
United States
Unterauftragnehmer:

NetSuite Inc.
2955 Campus Drive Suite 100 San Mateo,
CA 94403
United States

Auftragsverarbeiter USA

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

Kundenbeziehungsmanagement-Dienstleister:

Applause App Quality, Inc.
100 Pennsylvania Ave., Framingham
MA 01701
United States

Unterauftragnehmer:

Salesforce.com, Inc.
The Landmark @ One Market Suite 300, San Francisco
CA 94105
United States

Marketo, Inc.

901 Mariners Island Boulevard, Suite #500 (Reception), San Mateo
CA 94404
United States

Gainsight
655 Montgomery St, 7th Floor, San Francisco
CA 94111
United States

USA

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

Kommunikations- und Kollaborations-Dienstleister:

Applause App Quality, Inc.
100 Pennsylvania Ave., Framingham
MA 01701
United States

Unterauftragnehmer:

Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View
CA 94043
United States

USA

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

Umfrage-Dienstleister:

Applause App Quality, Inc.
100 Pennsylvania Ave., Framingham
MA 01701
United States

Unterauftragnehmer:

Qualtrics LLC
2250 N. University Pkwy, 48-C, Provo
Utah 84604
United States

USA

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die betreffenden Drittländer vor.

Die Übermittlungen in die betreffenden Drittländer erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Den Beschluss der Europäischen Kommission zu den Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010D0087

Ein Exemplar der Standardvertragsklauseln kann bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden (Abschnitt A.III.).

D. Informationen über den Einsatz von Cookies

E. Informationen über Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch (Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung)

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter den in Abschnitt A genannten Kontaktinformationen an uns wenden.

Informationen über etwaige besondere Modalitäten und Mechanismen, die Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte erleichtern, insbesondere zur Ausübung Ihrer Rechte auf Datenübertagbarkeit und Widerspruch, erhalten Sie gegebenenfalls in den Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten in Abschnitt B und Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen zur Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

I. Recht auf Auskunft

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Auskunft.

Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, sowie über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben a, b und c der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Auskunft können Sie Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

II. Recht auf Berichtigung

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Berichtigung.

Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“).

Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Artikel 17 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründe zutrifft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).

Soweit wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir zu deren Löschung verpflichtet sind, sind wir außerdem verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Artikel 17 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).

Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Artikel 17 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 Absatz 3 Buchstaben a und e der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Löschung können Sie Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).

Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 Nummer 3 der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

V. Recht auf Datenübertragbarkeit

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung).

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B und Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Artikel 20 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

VI. Recht auf Widerspruch

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Widerspruch.

Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben

Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.

Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

2. Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Informationen dazu, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, erhalten Sie in den Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung in Abschnitt B und Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.

Im Falle eines Widerspruchs gegen Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

VII. Recht auf Widerruf von Einwilligungen

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, haben Sie als betroffene Person nach Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hiervon setzen wir Sie vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis.

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B und Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.

VIII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 (0)30 13889-0
Telefax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

F. Informationen zu den in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Fachbegriffen der Datenschutz-Grundverordnung

Die in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Fachbegriffe haben die in der Datenschutz-Grundverordnung zugrunde gelegte Bedeutung.

Den vollen Umfang der Begriffsbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung können Sie Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

Detailliertere Informationen zu den wichtigsten in diesen Datenschutzinformationen zugrunde gelegten Fachbegriffen der Datenschutz-Grundverordnung erhalten Sie im Folgenden:

  • „Personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
  • „Betroffene Person“ bezeichnet die jeweils identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, auf die sich personenbezogene Daten beziehen;
  • „Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
  • „Profiling“ bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
  • „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
  • „Auftragsverarbeiter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
  • „Empfänger“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
  • „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
  • „Internationale Organisation“ bezeichnet eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde;
  • „Drittland“ bezeichnet ein Land, das nicht ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) ist;
  • „Besondere Kategorien personenbezogener Daten“ bezeichnet Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.

G. Stand und Änderung dieser Datenschutzinformationen

Diese Datenschutzinformation hat den Stand vom 22 April 2021.

Aufgrund technischer Weiterentwicklung und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformationen anzupassen.

Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit unter https://www.applause.com/de/datenschutzerklaerung
abgerufen werden.