Holistische Testing-Lösungen für die agile Softwareentwicklung

Mit der technologischen Weiterentwicklung hat auch aus Testing-Sicht alles an Umfang und Komplexität zugenommen. Von der Anzahl der Geräte in deiner Testmatrix über den Platzbedarf für Hardware- und Software bei deinen Kunden bis hin zur Anzahl der Plattformen (z.B. Cloud, Mobile, usw.), auf denen deine Software läuft – alles hat mit den Jahren erheblich an Umfang gewonnen.

In der Folge ist ein sehr komplexes digitales Umfeld entstanden. Die Testabdeckung, die Unternehmen benötigen, um eine einwandfreie Nutzungserfahrung sicherzustellen, hat sich drastisch erhöht. Nicht gestiegen, sondern sogar deutlich gesunken ist die Zeit, die zur Verfügung steht, um diese breite Matrix an Testfällen zu testen.

Die Testverfahren haben sich zwar weiterentwickelt, doch die Unternehmen haben Mühe, mit dem Tempo der agilen Softwareentwicklung Schritt zu halten. Interne QA-Teams sind auch weiterhin eine feste Größe im agilen Testing-Prozess. Aber während im digitalen Umfeld alles an Umfang und Komplexität zunimmt, bleiben die Inhouse-Teams weitestgehend unverändert. Dies hinterlässt eine Lücke in der Testabdeckung. Irgendetwas leidet immer, und in der Regel ist es die Qualität. Sogar so sehr, dass 60 Prozent der Firmen nicht zuversichtlich sind, was ihre eigene Testabdeckung betrifft, wie Untersuchungen von Applause ergeben haben. Das sollte kein Dauerzustand werden.

Mit ganzheitlichem QA-Testing zu einer erfolgreichen agilen Softwareentwicklung

Um Erfolg in seiner agilen Softwareentwicklung zu haben, müssen Unternehmen ihre Teststrategie anpassen. Dazu ist es notwendig, das Testing als ganzheitlichen Ansatz zu verstehen. Doch wie lässt sich das umsetzen?

Automatisierte Tests in den SDLC integrieren

Um mit dem agilen Entwicklungstempo mithalten zu können, müssen Unternehmen neben Unit-, Funktions- und Smoke-Tests auch automatisiertes Testing in ihre QA-Strategie einbinden. Denn angesichts der täglich wachsenden Anzahl von Testvariablen ist es mit rein manuellen Funktionstests unmöglich, die gewünschte Testabdeckung zu erzielen. Durch die Automatisierung von Tests kann sich dein Team statt auf die stabilen Testfälle stärker auf die Randfälle und das explorative Testing konzentrieren.

Tests „in freier Wildbahn“

Software durchdringt alle Bereiche unseres Lebens. Wo Verbraucher einkaufen, fernsehen oder anderen Aktivitäten nachgehen, ist längst nicht mehr auf eine bestimmte Umgebung beschränkt. Software ist von fast jedem Ort aus zugänglich, daher sollte sie auch an diesen Orten getestet werden. Die Ergebnisse bieten Einblick in die tatsächliche Nutzererfahrung und alle damit verbundenen Variablen.

Um der steigenden Zahl von Testvariablen (Geräte, Betriebssysteme, usw.) Herr zu werden und die gewünschten Testfälle abzudecken, setzen Unternehmen häufig auf Simulationen. Dies mag den Firmen zwar ein generelles Bild davon vermitteln, ob ihre Software funktioniert, allerdings geschieht dies in einer Idealumgebung.

Um effektiv und jenseits des „Happy Paths“ zu testen, auf den interne Tester oftmals setzen, benötigen Unternehmen Rückmeldungen aus der realen Nutzerwelt, von echten Personen, die zum Testen ihre eigenen Geräten einsetzen. Dadurch wird nicht nur den individuellen Anwendungssituationen der Nutzer Rechnung getragen, sondern auch Feedback zur jeweiligen Nutzungserfahrung generiert. Denn auf nichts kommt es heute mehr an als auf die Customer Experience.

Den Blick nach außen richten, um Testing Excellence zu erreichen

Du fragst dich vielleicht, wie du diese Testverfahren ohne ein wesentlich größeres Team schnell realisieren kannst. Die kurze Antwort lautet: gar nicht – zumindest nicht ausschließlich mit internen Ressourcen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Firmen den Blick nach außen richten.

Lange Zeit haben Unternehmen zur besseren Skalierbarkeit auf externe Offshoring-Lösungen setzt. Diese haben im Hinblick auf ganzheitliche Teststrategien jedoch viele Defizite offenbart – nämlich, was die Feedback-Qualität und -Geschwindigkeit betrifft. Stattdessen nehmen Unternehmen zur Lösung ihrer Testanforderungen nun Crowdsourced Testing ins Visier.

Durch Crowdtesting-Lösungen wie die von Applause können Firmen ihre Testabdeckung ohne zusätzliche Mehrkosten schnell und effektiv skalieren. Die zusätzlichen Test-Ressourcen erlauben es den internen Mitarbeitern, sich auf die Automatisierung von Tests zu konzentrieren und die manuellen Testfälle der Tester-Community zu überlassen.

Bei der Anpassung der Teststrategie an die heutigen Anforderungen spielt Kapazität zwar eine Rolle, doch sie ist nur ein Teil der Gleichung. In welchem Maße zusätzliche Testressourcen von Nutzen sind, hängt davon ab, wie sie genutzt werden. Wenn ihr Einsatz der Ergänzung einer ganzheitlichen Teststrategie dient, werden mit Sicherheit Ergebnisse folgen.

Wie die obenstehende Grafik zeigt, lassen sich die Crowdtesting-Lösungen von Applause nahtlos in den Software-Entwicklungszyklus von Unternehmen integrieren. Indem sie Unterstützung bei der Teststrategie-Entwicklung, der Ausführung und Erstellung von Testfällen und vielem mehr erhalten, können Unternehmen die gewünschte ganzheitliche Strategie schnell realisieren.

Möchten Sie mehr wie dies anzeigen?
Rob Mason
Chief Technology Officer
Lesedauer: 5 min

Optimierung des Kundenerlebnisses beim Laden von Elektrofahrzeugen

So geht reibungsloses Aufladen: Testen von Funktionen, Zahlungen, UX und Barrierefreiheit.

Deshalb scheitern Projekte zum maschinellen Lernen

In diesem Artikel: 5 Hauptgründe für das Scheitern von ML-Projekten und wie Unternehmen sie vermeiden.

Krypto-Wallets entwickeln: Worauf müssen Developer achten?

Kryptowährungen verzeichnen weiterhin eine steigende Popularität. Welche Features ein gelungenes Krypto-Wallet benötigt, erfahren Sie hier.

10 Tipps zur Optimierung des Nutzer-Onboardings beim Online-Glücksspiel

Wenn neue Spieler sich schnell registrieren und spielen können, gewinnen alle