Wie Aperto mit Nutzerfeedback eine bessere User Experience entwickelt

Die Möglichkeit mit Applause detalliertes User Feedback in jeder Phase der Produktentwicklung einholen zu können, hilft uns Produkte für die Endnutzer zu entwickeln, die aus ihrer Sicht erwünscht, funktional und bedienbar sind.

Nico Neumann, Quality Assurance Manager, Aperto – An IBM Company

Das Gestalten einer besseren digitalisierten Welt – so lautet der Anspruch der Berliner Agentur Aperto, die u. a. digitale Produkte und Services in schlanken, iterativen Prozessen entwickelt. Aperto gehört seit 2016 zu IBM, genauer gesagt zu IBM iX, einer der größten Digitalagenturen weltweit. Seit drei Jahren bietet Applause für Aperto umfangreiche Testing-Services von Functional Testing bis Prototype Testing für digitale Produkte aus der Automobil-, Versicherungs-, Gesundheitsbranche an.

Die Nutzererwartungen bestimmen stets den Erfolg des Produkts

Bei allen Produktentwicklungen von Aperto steht der Endutzer des jeweiligen Service im Fokus und nicht nur der Kunde (der das Produkt entwickelt und in Auftrag gibt). Um sicherzustellen, dass die App, Software oder anderweitige digitale Anwendung nicht am “Endkunden vorbei entwickelt wird”, holt sich Aperto in jedem Schritt der Konzeptions-, Entwicklungs-, und Releasephase relevantes Nutzerfeedback von der Tester-Community von Applause ein.

Denn wie in der Entwicklerlandschaft überaus bekannt, kann es nichts Schlimmeres geben als ein Produkt zu entwickeln, das von Nutzern nicht angenommen wird. Spätere aus der Not erfolgende Umbaumaßnahmen am Produkt generieren weitere Aufwände und Kosten und verzögern im Regelfall den lang ersehnten Produkt-Release.

Der Anspruch von Aperto ist, jederzeit die hohen Nutzerwartungen zum Maßstab und Ausgangspunkt der Produktentwicklung zu machen.

Von Functional Testing bis Prototype Testing

Apertos Nachfrage nach Testing bestand zunächst darin funktionale Tests innerhalb jedes Entwicklungssprints durchzuführen, um die eingebauten Features für möglichst viele verschiedene Gerätetypen (Tablets, Wearables, Smartphones) testen zu lassen.

Eine weiteres Anliegen von Aperto war, durch exploratives Testen mehr Bugs finden zu können: Denn unterschiedliche Herangehensweisen von verschiedenen Testern können deutlich mehr Bugs identifizieren. Insbesondere für die verschiedenen Android Devices und vor allem hinsichtlich UI oder Crashes war dies für Aperto außerordentlich wichtig.

Im Laufe der Zeit konnten die Testing-Services noch erweitert werden und konnten auch in Apertos Design Thinking Prozessen, die ganz am Anfang der Produktentwicklung stehen, eingesetzt werden. Während der Design Thinking Phase, in der das Produkt aus Nutzersicht betrachtet wird, und während der eigentlichen Umsetzung erstellt Aperto Prototypen (Wireframes oder Klick Dummies), um laut Nico, gemeinsam mit dem Kunden „von Anfang an zu prüfen, ob wir mit unseren Ideen in die richtige Richtung gehen“. Um bereits in dieser Frühphase der Produktentwicklung überprüfen zu können, ob die Ideen aus Nutzersicht sinnvoll sind, benötigte Aperto daher reales User Feedback.

“Wir sind daher mit Applause in weitere Gespräche gekommen und haben uns über UX/UI Testing unterhalten. Es kam der Vorschlag, einen UX/UI Test über Nacht laufen zu lassen, um in unseren Workshops schnellere Ergebnisse herbeiführen zu können”, so Nico.

Wie User Feedback in die laufende Produktentwicklung integriert werden kann

Dank der agilen Arbeitsweise von Aperto, können die Entwickler, Product Owner und Quality Assurance Manager rund um Nico Neumann das User Feedback aus der Tester-Community direkt verwerten und in die laufende Produktentwicklung integrieren:

“Durch User Feedback können wir während der Umsetzung noch mal detaillierter gehen und schauen, ob wir Dinge nicht anders umsetzen sollten, als im Prototyp vorgesehen. Insbesondere, wenn wir ein Feature umsetzen, es über Nacht testen lassen und mit diversen Fragen die Umsetzung validieren können. Dann können wir ggf. schnell Änderungen machen, wenn der Service oder ein Detail doch so nicht ganz verstanden wird. Wir nutzen das Feedback auch, um eventuelle Verbesserungen oder Anregungen der Tester mit einzubringen.”

 

Erfahre mehr über die Erfahrungen, die Aperto mit Applause gemacht hat, in unserem Video.

Von der Idee über Prototypen zum realen Produkt

Gemeinsam mit IBM hat Aperto, zum Beispiel die App “Elderly Care“ entwickelt. Elderly Care ist eine speziell auf die Bedürfnisse der älteren Generation ausgerichtete IoT-Lösung, die ermöglichen soll, dass ältere und pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich selbstbestimmt zu Hause leben können. Die App zeigt Informationen von verschiedenen Sensoren (Wasser, Fenster, Tür) an und ermöglicht Angehörigen im Falle einer Unregelmäßigkeit, entsprechend zu reagieren.

Für die Erstellung des Prototypen von Elderly Care wurde ein Klick Dummy mit einem Fragenkatalog an die von Aperto definierte Zielgruppe versandt, um relevantes User Feedback einzuholen und zu überprüfen, ob der Prototyp wirklich den Ansprüchen der Nutzer gerecht wird.

Die Ergebnisse der User-Befragung waren zugleich aufschlussreich und positiv: Viele Nutzer aus der Applause Tester-Community lobten die Idee, das Design und die Funktionen der App und hoben gleichzeitig Themen hervor, die ihnen wichtig waren, wie z.B. das Thema Datensicherheit. Aperto konnte dank des User Feedbacks sicherstellen, dass sie mit ihrem Prototyp auf dem richtigen Weg sind.

Fotos: Aperto / Tino Wehe

Möchten Sie mehr wie dies anzeigen?
Jonathan Blümel
Senior Content Marketing Manager
Lesedauer: 5 min

Optimierung des Kundenerlebnisses beim Laden von Elektrofahrzeugen

So geht reibungsloses Aufladen: Testen von Funktionen, Zahlungen, UX und Barrierefreiheit.

Deshalb scheitern Projekte zum maschinellen Lernen

In diesem Artikel: 5 Hauptgründe für das Scheitern von ML-Projekten und wie Unternehmen sie vermeiden.

Krypto-Wallets entwickeln: Worauf müssen Developer achten?

Kryptowährungen verzeichnen weiterhin eine steigende Popularität. Welche Features ein gelungenes Krypto-Wallet benötigt, erfahren Sie hier.

10 Tipps zur Optimierung des Nutzer-Onboardings beim Online-Glücksspiel

Wenn neue Spieler sich schnell registrieren und spielen können, gewinnen alle