Der Aufstieg von Wetten im E-Sport: 5 Chancen für Buchmacher
Im April 2021 verteidigte der Fußballgigant Florentino Pérez die vorgeschlagene Gründung der European Super League (ESL). Mit geplanten Streaming-Deals mit Amazon und Facebook, mehr Spektakel und kürzeren Spielzeiten sollte die ESL ein Versuch sein, Fußball im Zeitalter von Videospielen und Online-Content nicht an Relevanz zu verlieren. „Junge Leute interessieren sich nicht für Fußball“, behauptete Pérez, denn „sie haben andere Plattformen, mit denen sie sich ablenken“. Gemeint waren damit u.a. Twitch und YouTube, wo Vertreter der Generation Z heute mehr Zeit damit verbringen, anderen Menschen beim Videospielen zuzusehen, als viele große Sportereignisse.
Ohne Frage sind E-Sport-Turniere noch weit davon entfernt, dieselben Zuschauerzahlen wie die FIFA Weltmeisterschaft zu verzeichnen. Doch vielleicht liegt es nur daran, dass E-Sport gerade erst am Anfang steht. In einem Presseartikel erläutert der Gründer von G2 E-Sports dessen Zukunft: „Fußball kennt jeder. Manche spielen. Manche nicht. Manche schauen Fußball. Manche nicht. Aber jeder weiß, dass er existiert. Irgendwann sind wir mit E-Sport auch an diesem Punkt.“ Und E-Sport holt mit Höchstgeschwindigkeit auf. Von Statista veröffentlichte Daten bewerten den globalen Markt für E-Sport im Jahr 2021 bei ca. 1,08 Milliarden US-Dollar, das sind fast 50 % mehr als im Vorjahr. E-Sport hat sich quasi über Nacht verdoppelt - was den Weg für Wetten im E-Sport geebnet hat.
Liefern, was traditionelle Sportarten nicht können
Es wäre allerdings zu kurz gedacht, den Anstieg von Wetten im E-Sport lediglich auf den allgemeinen Anstieg der Beliebtheit zurückzuführen. Vielmehr ist der Anstieg von E-Sport-Wetten das direkte Resultat des besseren Kundenerlebnisses, dass E-Sport-Wetten im Vergleich zu traditionellen Sportarten bieten.
Der wichtigste Unterschied, der die E-Sport-Wetten befeuert, sind Daten. Beim E-Sport werden große Mengen an Daten mit niedriger Latenz generiert, damit eignen sich E-Sportarten offensichtlich zum Wetten, denn die Daten ermöglichen Aussagen zu Wahrscheinlichkeiten und bestimmen die Ergebnisse. Da E-Sports über Computer laufen, bieten sie den Kunden ein deutlich besseres Wett-Erlebnis als traditionelle Sportarten; die zum Spiel gehörigen Daten werden sofort verteilt und im Millisekundenabstand aktualisiert. Buchmacher können Kunden also neue und verbesserte Wetterlebnisse bieten, da sie – anders als bei traditionellen Sportwetten – nicht mehr auf manuelle Datenerhebung angewiesen sind und enorme Mengen akkurater Daten verfügbar haben.
Es folgen fünf Chancen, die sich aus dem Anstieg von E-Sport-Wetten für Buchmacher und Wettende gleichermaßen ergeben, sowie die damit einhergehenden Herausforderungen.
1. Garantierte Datenintegrität
Will man die Bedeutung des Anstiegs von E-Sport-Wetten verstehen, muss man wissen, dass Informationen in der Wettbranche der Schlüssel zum Geldverdienen sind. Als Buchmacher kennt man das Ergebnis einer Livewette idealerweise in dem Sekundenbruchteil, in dem sie gemacht wird. Treten Verzögerungen zwischen dem Stattfinden eines Ereignisses und dem Eingang der Information dazu auf dem Wettmarkt auf, könnte dies zu finanziellen Verlusten führen, wenn die Wettenden das Ergebnis einer Wette vor dem Anbiter erfahren. Beim sogenannten Courtsiding können Zuschauer, die dem Spiel live beiwohnen, retrospektiv auf ein Ereignis wetten, bevor der Buchmacher die Gelegenheit hatte, das Ergebnis zu verarbeiten. Somit nutzen sie das System aus.
Die manuelle Natur der Datenerhebung macht es unmöglich, diese Verzögerung vollständig aus den traditionellen Sportwetten zu beseitigen. Tennis ist ein klassisches Beispiel: Der Schiedsrichter aktualisiert per Knopfdruck den Punktestand - das dauert immer ein paar Sekunden (selbst, wenn er nicht korrupt ist). In einer Branche, deren Geschäftsmodell darauf beruht, dass man selber als erstes Zugang zu den Informationen hat, ist der Anstieg von E-Sport-Wetten ein Gamechanger. Bei E-Sport-Wetten werden die Informationen zu den Ergebnissen sofort weitergegeben. Mittels automatisierter Datenextrahierungs- und Distributionstechnologie können Wettbetreiber sofort und direkt von der Quelle offizielle Daten mit allen Rechten beziehen.
2. Erweiterte Livewetten
Aufgrund des digitalen Aspekts der E-Sportarten haben Wettbetreiber nicht nur in Echtzeit Zugriff auf die Daten, sie können auch auf alle spielbezogenen Daten zugreifen. Das trägt zum Anstieg von E-Sport-Wetten bei, da Buchmacher jetzt mit kleinem Aufwand ein breites Spektrum an Livewetten anbieten können. In den traditionellen Sportarten können Livewetten nur ein bestimmtes Maß an Komplexität erreichen. Wird dies überschritten, ist es für Buchmacher zu schwierig, die Ergebnisse manuell nachzuverfolgen und zu melden. Zudem sind traditionelle Sportarten im Vergleich mit E-Sportarten recht simpel. Damit ergeben sich nur wenige Ereignisse, auf die man Wetten anbieten könnte; im Fußball sind das beispielsweise der Ausführende der nächsten Ecke oder des nächsten Einwurfs.
3. Extrem akkurate Wetten in Echtzeit
Da E-Sportarten auf Computern laufen und enorme Datenmengen generieren, können sie maschinelles Lernen nutzen, was zwei Vorteile mit sich bringt. Erstens können Buchmacher mit zunehmender Anzahl von Turnieren die Preise der zukünftigen Livewetten bestimmen. Zweitens können die integrierten Algorithmen Livewetten in Millisekundenschnelle aktualisieren. So wird beispielsweise in CS: GO die Gewinnwahrscheinlichkeit eines Spiels berechnet, indem der aktuelle Spielstand, die Schwierigkeit der Map, der Ausrüstungswert, das mitgeführte Geld und der Skill des Spielers kombiniert werden. Viele Eigenschaften der Eigenschaften wie die Gesundheit des Spielers, die solch ein Algorithmus berücksichtigt, sind in traditionellen Sportarten weder nachverfolgbar noch quanitifzierbar. Damit können die Buchmacher im E-Sport ein extrem akkurates Bild des wahrscheinlichen Ergebnisses erstellen.
Maschinelles Lernen ist ein Treiber des Anstiegs von E-Sport-Wetten. Verglichen mit Sportarten wie Tennis sind E-Sportarten jedoch sehr komplex, was sie schwer zu modellieren macht. Um überhaupt erstmal solche Algorithmen zu erstellen, muss man also wissen, welche Live-Events bestimmte Ergebnisse beeinflussen. Angesichts der Tatsache, dass E-Sports noch nicht so lange existiert, sind League of Legends, Dota 2 und CS: GO momentan die einzigen vollständig modellierten Titel. Kunden mit wirklich umfassenden Kenntnissen neuerer Spiele haben momentan die enorme Möglichkeit, dieses Wissen gewinnbringend zu nutzen, bis die Wettbetreiber ihre Modelle stärken können. Die Buchmacher werden sich anpassen müssen, aber langfristig wird sich das auszahlen.
4. Facettenreiche, fesselnde Wettstrategien
Wie bei anderen Sportarten auch steigen die Gewinnchancen mit zunehmendem Verständnis des Spiels. So berücksichtigen Formel Eins-Fans – einem extrem strategischen, traditionellen Sport – die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses: Dinge wie Wetter, Streckenlayout und Startposition der Fahrer etc. Da F1-Wagen Maschinen sind, haben die Wettenden auch Zugang zu Informationen wie Reifenabnutzung und Treibstoffverbrauch. Damit unterscheidet sich die Formel 1 von traditionelleren Sportarten wie Basketball, wo die Wettenden nicht wissen, wie erschöpft ein Spieler ist. E-Sports und F1 gleichen sich in dieser Hinsicht, da die Wettenden mit zahlreichen wichtigen Informationen spielen können, die man nur von Maschinen erhält; das sind beispielsweise Spielergesundheit, Respawn-Rate und taktischer Einsatz. Je mehr Informationen die Wettenden haben, desto taktischer können sie wetten.
Die Buchmacher stehen vor der Herausforderung, Livewetten vor dem Hintergrund der Gesamtspielstrategie zu kontextualisieren. So schaltet beispielsweise ein Spieler in CS:GO einen Gegner aus. Wissen wir jetzt, dass der Spieler einen guten Tag hat, ähnlich wie wenn ein Fußballer in den ersten fünf Spielminuten ein Tor schießt? Die Vielseitigkeit der E-Sporttitel und die damit einhergehende Komplexität erschwert Laien-Wettenden das Gewinnen, da sie einem Nischenpublikum aus extrem gut informierten E-Sport-Wettenden gegenüber stehen. Buchmacher werden eine Möglichkeit finden müssen, verschiedene E-Sporttitel so aufzubrechen, dass sie für ein breites Publikum ansprechend sind, wenn sie den Anstieg von E-Sportwetten kapitalisieren und mögliche Erträge maximieren möchten.
5. Neue datengesteuerte Kundenerlebnisse
Die Verfügbarkeit großer spielbezogener Datenmengen ermöglicht neue datengesteuerte Wetterlebnisse für die Kunden. Dafür bieten sich natürlich Visualisierungen wie informative Widgets an, mit denen Wettende alle Details des Spiels im Auge behalten. Kartenabbildungen können die Echtzeitbewegungen der Spieler auf einer virtuellen Karte abbilden, Live-Protokoll-Widgets erfassen Ereignisse, während sie eintreten – etwa wie „Spieler 1 killt Spieler 2 um 10:12:15“ – und der Spielstandsanzeiger für das Team dokumentieren den Zustand einer Figur - also Gesundheit, Killcount und Inventar. Die für Wetten am wichtigsten Visualisierungen sind jedoch die Prognose-Tracker, die anhand von Modellen zum maschinellen Lernen bestimmte Ergebnisse in Echtzeit vorhersagen, sowie Vergleichsgrafiken, mit denen die verschiedenen Teams auf einen Blick verglichen werden können.
Parallel zum Anstieg von E-Sportwetten geben einige E-Sportproduzenten wie Electronic Sports League (ESL) und Blast den Fans neue Möglichkeiten, sich an E-Sports monetär zu beteiligen: digitale Inhalte mit Tokens. Non-fungible tokens (NFTs) sind auf Blockchain basierende, digitale Sammlerstücke, die perfekt zum E-Sportmodell passen. Wenn NFTs als Preise erhältlich wären, würde sich damit eine ganz neue Wett-Kategorie für Buchmacher ergeben.
Werden E-Sportwetten weiter wachsen?
Große Buchmacher wie Bet365, William Hill und Pinnacle Sportsbook bieten bereits Wetten auf mehrere E-Sporttitel wie CS: GO, Dota 2, League of Legends und PUBG. League of Legends ist momentan das einzige Spiel, deren Marge mit denen der traditionellen Sportarten vergleichbar ist. Bei GRID werden sowohl neue Titel als auch neue Datensätze für Modell nachgefragt. E-Sport ist in Europa noch in den Kinderschuhen, in Asien gilt er bereits als eigene Sportart; Profis erhalten lukrative Stipendien und Sponsorenverträge. Aktuell machen E-Sportarten circa 5 % der Wettumsätze im Vereinigten Königreich aus. Wir gehen davon aus, dass die Umsatzanteile von E-Sportarten und traditionellen Sportarten in 10 Jahren ungefähr gleich sein werden. Wir sprechen uns dann.
Mit Applause können führende Online-Wettbüros und -Casinobetreiber außergewöhnliche digitale Erlebnisse bereitstellen, die deine Kunden lieben werden. Egal ob dein Unternehmen sicherstellen muss, dass das Online-Glücksspiel in Grenznähe funktioniert, neue Wettfunktionen validieren möchte oder Transaktionsprobleme mit bestimmten Zahlungsmethoden identifizieren muss – Tests in der realen Welt helfen da immer. Erfahre mehr darüber, wie Applause dich dabei unterstützt, dein Online-Wettbüro und -Kasino auszubauen.