Nehmen wir an, du hast eine hochwertige mobile App erstellt und stehst jetzt vor der Herausforderung, dass du keine oder nur schwer App Ratings im Google Play Store oder im Apple App Store bekommst. Zusätzlich bereitet dir die niedrige Downloadrate deiner App Sorgen und im Review-Bereich, wo Nutzer deine App bewerten sollen, erscheinen einfach keine User-Reviews.

Bevor weitere Unruhe bei dir ausbricht, möchten wir dir 6 Ratschläge an die Hand geben, mit denen du die Bewertungen deiner App verbesserst und darüber hinaus mehr User-Bewertungen erhalten kannst. Eine ausführliche Version dieses Artikels findest auch in unserem E-Book.

Gestalte den Text des Bewertungs-Pop-ups kreativ

Vorweg gesagt: Auch wenn du ein tolles Produkt hast, kann in der digitalen Welt bereits der Text vom Pop-up-Bewertungsfenster (fachl. Ausdruck „Review Prompt‘) über Gedeih und Verderb deines Produkts entscheiden.

Für das Schreiben des Textes für das Bewertungsfenster deiner App, empfehlen wir dir, dich auf folgende Fragen zu konzentrieren:

  • Wer soll den Text lesen? Frage dich an dieser Stelle, wie deine App-Nutzer gerne angesprochen werden möchten und weise sie gerne auf den Mehrwert hin, den die App den Nutzern bringt.
  • Was machen Nutzer vor und nach der Bewertung? Frage dich, welche Funktionen die App-Nutzer vor der Aufforderung zur Bewertung in der App bedient haben und was sie als nächstes machen. Schaffe in deinem Text eine Orientierung, wohin die App die Nutzer führen möchte, damit diese reibungslos durch die App navigieren können. Wichtig ist, dass Nutzer durch das Bewertungs-PopUp nicht aus einer wichtigen Tätigkeit herausgerissen werden.
  • Wie möchte ich das Nutzererlebnis (mit)gestalten? Im Allgemeinen gesagt, je natürlicher, ungezwungener deine Ansprache klingt, desto bessere Ergebnisse und mehr App Ratings erhältst du.

Wähle das passende Timing für die App-Bewertung

Selbst der beste Text für das Bewertungsfenster deiner App kommt bei den Nutzern nicht gut an, wenn du die Bewertungsabfrage zur falschen Zeit einsetzt. Die Kunst liegt also darin, den richtigen Moment zu finden, an dem du deine App-Nutzer um eine Bewertung bitten kannst. Gleichzeitig solltest du aber akzeptieren, dass dieser Moment für jede App anders sein kann.

Im Allgemeinen kann ein passender Moment dann sein, wenn die Nutzer die App für einige Wochen benutzt haben und die Funktionen der App ausreichend kennengelernt haben. Ein Pop-up für eine Bewertung sollte spätestens erscheinen, wenn die App-Nutzer die Mehrheit der App-Funktionen ausprobiert oder durch die meisten Teile der App navigiert haben.

Ermutige unzufriedene App-Benutzer, Feedback anstelle einer App-Bewertung zu senden

App-Benutzer können mit jedem negativen Vorkommnis in der App-Benutzung unzufrieden sein. Um im Schnitt gute Bewertungen zu erhalten, empfehlen wir, diese Nutzerschaft nicht um eine Bewertung für die App zu bitten.

Frage in dem Eingabefenster, wo Nutzer eine Bewertung abgeben, ob die Nutzer mit der App zufrieden sind. Leite die unzufriedenen Nutzer aus dem Bewertungsfenster nicht (wie die zufriedenen Nutzer) an den Review-Bereich weiter. Bitte stattdessen die unzufriedenen Nutzer darum, per E-Mail, Live Chat oder durch eine Umfrage Feedback an dich zu übermitteln.

Kümmer dich um die Nutzer, die eine schlechte Bewertung im Review-Bereich hinterlassen haben

Wenn du die im Review-Bereich von Nutzern angeforderten Funktionen der App hinzugefügt oder Bugs behoben hast, kannst du im Google Play Store die entsprechenen Nutzer bitten, deine App erneut zu bewerten.

Bitte die App-Nutzer darum, deine App auch außerhalb der App Stores zu bewerten

Vielleicht erscheint dir dieser Ratschlag als selbstverständlich, aber es ist sehr wichtig, dass du deine App-Nutzer darum bittest, deine App auch via Social Media oder in Blog-Posts beispielsweise im Kommentarfeld zu bewerten.

Integriere Rating-Anfragen in deine App

Pop-ups können nervig sein, selbst wenn sie zur richtigen Zeit benutzt werden. Wenn du kein Pop-up verwenden möchtest, dann kannst du im Menü deiner App einen Tab „Bewerte die App” hinzufügen. Diese Art der Ansprache ist zwar versteckter gelegen, aber auch subtiler und daher ansprechender für manchen Nutzer.

Baue eine App, die Nutzer lieben

Logisch: Um konsequent gute Bewertungen und Rückmeldungen für deine Apps zu erhalten, musst du deine App so bauen, dass schlechte Bewertungen eine absolute Ausnahme sind. Gleichzeitig ist es für den Erfolg der eigenen App wichtig, hervorragenden Support und wahrnehmbare Präsenz (insbesondere im Google Play Store) zu bieten und natürlich das Nutzer-Feedback in deinen Entwicklungsprozess sinnvoll einzubinden.

Darüber hinaus solltest du deine App mit all ihren Funktionen vor und nach dem nächsten App-Release auf Herz und Nieren prüfen, um Fehler zu erkennen, die Usability zu überprüfen und im Endeffekt negative Bewertungen zu vermeiden und dafür positive App Ratings zu erhalten.

Zu guter Letzt unser Tipp: Probiere die oben beschriebenen Tipps aus und prüfe genau, was im Einzelfall für deine App funktioniert.

Für deine nächsten Schritte kannst du dich Folgendes fragen:

  • Welche der genannten Ratschläge sind besonders wichtig für meine App?
  • Welche Maßnahme muss ich sofort und wie im Detail umsetzen?
  • Wann ist der beste Zeitpunkt in meiner App, um die Nutzer nach einer Bewertung zu fragen?