Erinnerst du dich noch an das Auto deiner Eltern lange bevor es “intelligente Fahrzeuge” gab? Damals hatte man noch wenig Informationen über den technischen Zustand seines Gefährts, zumal sich die wichtigsten “Datenpunkte” an verschiedenen Stellen im Fahrzeug befanden.

Tacho und Tankanzeige im Armaturenbrett gaben zwar Aufschluss über die Geschwindigkeit und die im Tank verbleibende Spritmenge, doch sie lieferten keine weiteren Daten zum Fahrzeugzustand wie beispielsweise zum Reifendruck. Einen platten Reifen bemerkte man meist erst, wenn man schon unterwegs war.

In modernen Fahrzeugen sind solche Daten heute vor Fahrtantritt im Cockpit auf einen Blick sichtbar. Sobald der Motor gestartet wird, sieht man, nach wie vielen Kilometern der Sprit zu Neige gehen wird, wie hoch die Außentemperatur ist und ob ein Reifen zu wenig Luft hat. Der Fahrer erhält alle notwendigen Informationen, bevor er losfährt.

Viele Unternehmen stehen beim Thema Software-Qualität vor ganz ähnlichen Problemen: Sie sind außerstande, effiziente, strategische und datengestützte Entscheidungen darüber zu treffen, wann der richtige Zeitpunkt für ein Software-Release ist. Mit anderen Worten: Viel zu viele Firmen bringen unwissentlich Softwareprodukte auf den Markt, die erhebliche Mängel aufweisen.

Werden manuelle und automatisierte Tests getrennt ausgewertet, steht Entwicklungsteams immer nur ein Teil der Ergebnisse zur Verfügung. Auf dieser Grundlage können aber keine effizienten, informierten Entscheidungen darüber getroffen werden, wann ein Softwareprodukt bereit für die Veröffentlichung ist.

An dieser Stelle kommt die Integrated Functional Testing (IFT) Lösung von Applause ins Spiel.

Worum handelt es sich beim Integrated Functional Testing von Applause?

Sowohl manuelle als auch automatisierte Tests sind wesentlicher Bestandteil jeder Teststrategie. Laufen manuelle und automatisierte Testverfahren allerdings getrennt voneinander ab, entstehen unnötige Redundanzen und eine Erhöhung der Testabdeckung ist nicht möglich.

Beim Integrated Functional Testing werden manuelles und automatisiertes Testing in einer zusammenhängenden, ganzheitlichen Lösung vereint. Unternehmen können dadurch ihr Entwicklungstempo beschleunigen und gleichzeitig die Qualität der Software verbessern. Applause ist der einzige Testanbieter am Markt, der diese integrierte Lösung anbietet und sämtliche Ergebnisse in einem Dashboard zusammenführt.

Unsere crowdbasierten manuellen Tests schließen die Lücken in der automatisierten Testabdeckung, ermöglichen eine schnelle Identifizierung von echten Automatisierungsfehlern und unterziehen dein Softwareprodukt zugleich einem Realitätscheck in der echten Nutzerwelt. Automatisierte Tests gewährleisten derweil die für schnellere Releases erforderliche Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit.

Durch Integrated Functional Testing werden deine Tests strategisch so konzipiert, dass sie die Vorteile manueller und automatisierter Testverfahren optimal vereinen und die größtmögliche Testabdeckung und Effizienz gewährleisten.

Die neue Produktsuite kombiniert manuelle und automatisierte Tests auf eine Weise, wie sie für Unternehmen bislang nicht verfügbar war. Dies beschleunigt die Entwicklung, verbessert die Qualität deiner digitalen Produkte und ermöglicht dir, datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

,

Wie kann IFT helfen?

Die Vorteile von Integrated Functional Testing zeigen sich im gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung.

Erhöhung der Testabdeckung

Durch die Zusammenführung manueller und automatisierter Tests in einer integrierten Lösung hilft IFT Unternehmen, ihre Testabdeckung zu erhöhen und sicherzustellen, dass Produkt-, Entwicklungs- und QA-Teams eine gemeinsame Sicht haben und den Testergebnissen Vertrauen schenken können. Die Ergebnisse werden in einem Dashboard zu einer Gesamtsicht zusammengeführt und Workflows entsprechend verschlankt. Aufwände durch die Arbeit mit verschiedenen Systemen werden reduziert und eine aggregierte Sicht auf die Qualität gewährleistet.

Neben der Testabdeckung und Entwicklungsgeschwindigkeit erhöht Integrated Functional Testing auch die Qualität. Die Lösung von Applause lässt sich nahtlos in deine bestehende CI/CD-Pipeline integrieren und liefert dir kontinuierliches Feedback für noch agilere Prozesse.

Durch die Kombination von manuellen und automatisierten Tests in einer integrierten Lösung können zudem Fehler, die bei manuellen Tests gefunden wurden, zur Verbesserung der Automatisierungsskripte beitragen und so die Abdeckung der Testautomatisierung im Laufe der Zeit verbessern.

Unterscheidung echter Produktfehler von False Positives

Darüber hinaus geben unsere integrierten Ergebnisse und Berichte zu jedem Zeitpunkt Aufschluss über bestimmte Produkt-Features oder Funktionalitäten. So kann man leicht nachvollziehen, ob ein Fehler wirklich kritisch ist oder es sich lediglich um einen kleineren Bug handelt und behält jederzeit einen klaren Überblick über die Produktqualität. Entscheidungen über die Veröffentlichung bestimmter Features oder Builds lassen sich so deutlich effizienter treffen.

Schlägt beispielsweise ein automatisierter Test fehl, kann er umgehend einem manuellen crowdbasierten Funktionstest unterzogen werden, um herauszufinden, ob es sich um einen echten Produktdefekt handelt oder nicht. Bedenken hinsichtlich falsch-positiver Ergebnisse können so ausgeräumt werden.

Wie wäre es wohl, in der heutigen Zeit mit einem Fahrzeug ohne modernes Cockpit unterwegs zu sein? Genau diesen Unterschied kann IFT für Unternehmen machen. Ist man erst einmal in den Genuss solch detaillierter Einblicke gekommen, wird man sich fragen, wie man jemals ohne sie ausgekommen ist.