Trotz der wachsenden Bedeutung von agiler Entwicklung bleibt die Durchführung eines effektiven agilen Entwicklungsprozesses ein äußerst seltenes Phänomen. Ein Hauptgrund für diesen Mangel ist das ineffektive Testing.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Testing als notwendiger Arbeitsschritt Schwierigkeiten hat, mit der schnellen und iterativen Geschwindigkeit von Entwicklungen mitzuhalten. Es scheint so, als ob die Natur des agilen Testings dafür verantwortlich ist, dass es insgesamt nur eine untergeordnete Rolle spielt. Wenn du dir allerdings einige der häufig genannten Hindernisse genauer anschaust, wirst du erkennen, dass dies nicht der Fall ist.
„Wir haben nicht genügend Zeit.“
Laut dem World Quality Report von Capgemini im Jahr 2017 hat sich die Anzahl der Unternehmen, die Mühe hatten, genügend Zeit für die Tests von mobilen Anwendungen aufzubringen, in den letzten drei Jahren von 36% (2015) auf 52% (2017) erhöht.
Es scheint so, als ob viele Tester oder QA Manager bei agilen Tests nicht mit den häufigen Anforderungen mithalten können. Allerdings führt die Tatsache nicht Schritt halten zu können, letztendlich zu erhöhten Kosten. Ein proaktiver, automatischer Regressionstest und ein explorativer Test nach jedem Sprint können Probleme vorbeugend identifizieren und helfen diese in Ruhe zu beheben, was ansonsten in jeweils 20 Stunden reaktiv und hektisch repariert werden müsste.
Es mag so aussehen, als hätten viele Unternehmen keine Zeit für das Testing. Aber eigentlich haben diese keine Zeit, es nicht zu tun.
„Es kostet zu viel Geld.“
Der Glaube, dass weniger häufige Tests zu geringeren Fixkosten führen und helfen langfristig Geld zu sparen, entbehrt jeglicher Grundlage.
Automatische Regressionstest und explorative Tests können mit minimalen Fixkosten ausgeführt werden. Währenddessen schätzen Entwickler, dass sich die Kosten eines Hotfix auf durchschnittlich 250.000 $ belaufen.
Durch konsistente Tests während des SDLC mit geringem Mehraufwand, bewahrt dich jeder Sprint davor, bei der Markteinführung am falschen Ende zu sparen.
„Es gibt zu viele unerwartete Änderungen.“
Wenn es nicht Zeit oder Geld ist, das Unternehmen von der Durchführung von effektiven agilen Tests abhält, dann muss es sich um ungeplante und unerwartete Probleme handeln, die davon abhalten, Tests so oft wie möglich durchzuführen.
Es ist nur menschlich, der eigenen Zukunft (unbegründet) optimistisch entgegenzusehen, aber lass dir nicht deine kompletten QA-Anstrengungen durch diesen Ansatz verderben.
Die agile Methodologie wurde von einem Prinzip inspiriert, nachdem man sich regelmäßig auf unerwartete Veränderungen einstellt. Stellealso sicher, dass diese Flexibilität sich auf deine Pläne für agiles Testing überträgt. Zeitplanänderungen, Technologieveränderungen und Kundenerwartungen sind ständig bewegliche Ziele. Triff daher Vorkehrungen für unerwartete Veränderungen. Denn diese sind in der Vergangenheit immer vorgekommen und werden auch in Zukunft kommen immer wieder vor.