Immer mehr Unternehmen haben sich die agile Entwicklungsweise zu Eigen gemacht, um den wachsenden Erwartungen ihrer Kunden gerecht zu werden. Aus diesem Grund ist die Zahl der Testautomatisierung in den letzten zwei Jahren um 85 % gestiegen.

Der Grund? Die Automatisierung von Tests ist die beste Möglichkeit, mit denen QA-Teams dem wachsenden Druck nach schnellen Ergebnissen standhalten können.

Automatisierte Tests sind effektiv, weil sie zuverlässige und wiederholbare Ergebnisse liefern. Bei einer ordnungsgemäßen Implementierung kannst du in kürzester Zeit und mit minimaler manueller Intervention die Qualität eines digitalen Inhalts validieren, wann immer eine Codebereitstellung oder Infrastruktur geändert wird.

Testautomatisierung ist jedoch keine Wunderwaffe. Eine vollständige Automatisierung deines QA-Prozesses wird nicht effektiv sein. Letztendlich wirst du nur eine minimale Rendite deiner Investitionen in automatisierte Tests erhalten.

Wann automatisierte Tests am sinnvollsten sind

Gut geschriebene automatisierte Tests können beweisen, dass die Flüsse des Hauptnutzers einer Anwendung wie erwartet funktionieren. Automatisierte Tests allein reichen jedoch nicht aus, eine Gesamtübersicht über die Qualität einer Anwendung zu geben. Manuelle Überprüfungszyklen können in Kombination mit automatisierten Tests diesen Überblick zur Verfügung stellen.

Ich empfehle mit folgenden automatisierten Tests zu beginnen:

  • Unit tests
  • APIs/Web Services
  • UI smoke tests
  • Full UI regression tests

Die Anforderungsanalyse und Entwurfsphase des SDLC sind die besten Momente, um mit der Planung für automatisierte Tests zu beginnen. Die Planung in dieser Phase ermöglicht es dir, diese schneller zu implementieren und früher mit der Wertschöpfung zu beginnen, sobald die Anwendung testbereit ist.

Die Bedeutung ergänzender manueller Tests für die Testautomatisierung

Wenn du dich für die QA ausschließlich auf automatisierte Tests verlässt, müssen die Tester, die automatisierte Testskripte schreiben, alle Anwendungsfälle voraussehen, die nach dem Release eventuell auftreten könnten.

Dies ist beinahe unmöglich. Außerdem erfordert es auch unglaublich viel Zeit, automatisierte Testskripte für alle diese Randerscheinungen zu schreiben, die außerhalb des „Happy Path“ einer Anwendung oder Website auftreten können.

Die Ergebnisse, die du von diesen automatisierten Tests erhältst, sind deine Investitionen und all die Zeit und Energie, die du in das Schreiben dieser Skripte gesteckt hast, nicht wert. Deshalb ist es wichtig, zu planen, welcher Teil deines QA-Prozesses von automatisierten Tests profitieren kann und wann manuelle Tests angemessener sind.

Wenn du das richtige Gleichgewicht zwischen manuellen und automatisierten Tests findest, kannst du deine Investitionen in die Testautomatisierung maximieren. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche andere Vorteile der Kombination dieser zwei Testansätze, einschließlich eine qualitativ hochwertigere Testausführung, eine schnellere Produkteinführungszeit und höhere Mitarbeiterzufriedenheit.