Wir sprachen mit Monica Castaldi von Swisscom darüber, was ihr Unternehmen tut, um Menschen mit Behinderungen bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen, und wie die Zugänglichkeit der Swisscom App ihr Leben barrierefreier machen kann.

Monica, wie schärft Swisscom das Bewusstsein für digitalen Zugang und Inklusion bei euren Mitarbeitern?

Wir bieten interne Schulungen an, die erklären, was Barrierefreiheit ist und wer davon betroffen ist. Die Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und die Teilnahme an der Accessible Rich Internet Applications (ARIA)-Initiative sind für uns sehr wichtig.

Durch regelmäßige Zugänglichkeitstests durch Applause können wir sicherstellen, dass es weniger Fehler in unseren Apps gibt. Wir folgen einem Rotationsplan, indem wir die Teams und Anwendungsfälle auswählen und so sicherstellen, dass das Wissen im gesamten Unternehmen verbreitet wird. Ebenso erhöhen wir das Bewusstsein, indem wir ein monatliches Community of Practice Meeting zum Thema Barrierefreiheit abhalten.

Wo siehst du die dringendsten Bedürfnisse in Bezug auf digitalen Zugang und Inklusion für eure Kunden? Welche Kanäle bietet ihr für diese Kunden an, um ihre Bedürfnisse zu äußern?

Wir haben Barrieren für die My-Swisscom-Umgebung beseitigt, sodass jeder selbständig darauf zugreifen kann, ohne Hilfe zu benötigen. Das gibt dem Einzelnen ein Stück Unabhängigkeit. Swisscom plant auch, die Zugänglichkeit der Blue TV-App zu verbessern, damit alle Kunden, ob mit oder ohne Behinderung, diese einfach nutzen können. Wir hoffen, dass die Blue TV-App dem Beispiel von My Swisscom folgen wird.

Was ist eure Vision, um (noch) zugänglicher und inklusiver für diejenigen zu werden, die sich mit euren digitalen Produkten beschäftigen?

Das Ziel wäre es, die AA-Zertifizierung oder eine entsprechende Selbsterklärung zu erhalten. Wir streben eine 100%ige Selbstdeklaration unserer Produkte über My Swisscom an.

Wie arbeitet ihr daran, diese Vision zu erreichen? Welches eurer Angebote ist ein gutes Beispiel für digitalen Zugang und Inklusion, und warum?

Wir haben vor zwei Jahren damit begonnen, die My Swisscom Umgebung zugänglich zu machen. Bis jetzt sind sich die meisten der beteiligten Teams der Barrierefreiheit bewusst und wissen, wo die Schwierigkeiten liegen. Sie wissen nun, wie man einen Screenreader und Hilfstools wie axe core oder wave verwendet. Einige Teams haben sogar axe core in ihre Testpipelines implementiert.

Auf welche Herausforderungen seid ihr auf eurem Weg zu mehr und besserem digitalen Zugang und Inklusion gestoßen? Mit wem arbeitet ihr zusammen, um diese Herausforderungen anzugehen und zu lösen?

Eine unserer aktuellen Herausforderungen ist es, intern eine Akzeptanz für das Thema zu erreichen. Jeder denkt, dass Barrierefreiheit eine gute Sache ist, aber die Denkweise, dass es zu teuer oder zu kompliziert in der Umsetzung wird, ist immer noch weit verbreitet.

Ein Team zu finden, das die Tests durchführt, ist manchmal schwierig, da die Ressourcen bei allen knapp sind und A11y oft nicht die höchste Priorität hat. Applause hilft uns mit regelmäßigen Tests und unterstützt uns, wenn es Fragen gibt. Ihre Berichte sind einfach zu verstehen und zu implementieren.

Was sind bis jetzt deine wichtigsten Erkenntnisse? Was möchtest du anderen Organisationen sagen, die sich bemühen, zugänglichere und inklusivere digitale Produkte und Dienstleistungen anzubieten?

Fangt so schnell wie möglich damit an, eure Produkte und Dienste barrierefrei zu gestalten! Macht dieses Thema zu einem “Must have” und nicht nur zu einem “nice to have”. Weckt das Bewusstsein dafür, dass die Vorteile der Barrierefreiheit nicht nur für beeinträchtigte Personen, sondern für alle gelten. Bindet die gesamte Entwicklungskette ein und stellen Sie sicher, dass das Management die Notwendigkeit der Barrierefreiheit unterstützt.

Mit unserem umfassenden Angebot an Tests zur Barrierefreiheit und inklusivem Design hilft Applause Unternehmen, Schwachstellen in ihren digitalen Erlebnissen zu identifizieren, Probleme schnell zu beheben und Best Practices in den regulären Betrieb zu integrieren. Zu Ehren der GAAD 2021 stellen wir Organisationen vor, die sich der Bereitstellung und Verbesserung von barrierefreien und inklusiven digitalen Angeboten verschrieben haben.

Wenn du mehr darüber erfahren möchten, wie Applause Swisscom auf dem Weg zur vollständigen Barrierefreiheit unterstützt, schau dir unsere case study an.